- Kognition
-
* * *
◆ Ko|gni|ti|on 〈f. 20〉1. Erkenntnis2. (gerichtl.) Untersuchung[<lat. cognitio „das Wahrnehmen, das Erkennen“]◆ Die Buchstabenfolge ko|gn... kann in Fremdwörtern auch kog|n... getrennt werden.* * *
Ko|g|ni|ti|on, die; -, -en [lat. cognitio = Kennenlernen, Erkennen, zu: cognoscere (2. Part.: cognitum) = erkennen] (bes. Psychol., Päd.):Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen u. Erkennen zusammenhängen.Dazu:Ko|g|ni|ti|ons|wis|sen|schaft, die.* * *
Kognition[lateinisch »das Erkennen«, »Kennenlernen«] die, -, Sammelbegriff für alle Prozesse und Strukturen, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen (Denken, Erinnerung, Vorstellen, Gedächtnis, Lernen, Planen u. a.). - kognitiv, die Erkenntnis betreffend. - kognitivịstisch, kognitive Theorien betreffend.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln* * *
Ko|gni|ti|on, die; -, -en [lat. cognitio = Kennenlernen, Erkennen, zu: cognoscere (2. Part.: cognitum) = erkennen]: 1. (Psych., Päd.) Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen u. Erkennen zusammenhängen: die Komplexität menschlicher K. 2. (Rechtsspr. veraltet) gerichtliche Untersuchung: Eine bestimmte Qualität der K. für Situationen und Probleme wird erst zugänglich, wenn die Sprachentwicklung fortgeschritten ist (Cherubim, Fehlerlinguistik 261).
Universal-Lexikon. 2012.