Kognition

Kognition

* * *

Ko|gni|ti|on 〈f. 20
2. (gerichtl.) Untersuchung
[<lat. cognitio „das Wahrnehmen, das Erkennen“]
Die Buchstabenfolge ko|gn... kann in Fremdwörtern auch kog|n... getrennt werden.

* * *

Ko|g|ni|ti|on, die; -, -en [lat. cognitio = Kennenlernen, Erkennen, zu: cognoscere (2. Part.: cognitum) = erkennen] (bes. Psychol., Päd.):
Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen u. Erkennen zusammenhängen.
Dazu:
Ko|g|ni|ti|ons|wis|sen|schaft, die.

* * *

Kognition
 
[lateinisch »das Erkennen«, »Kennenlernen«] die, -, Sammelbegriff für alle Prozesse und Strukturen, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen (Denken, Erinnerung, Vorstellen, Gedächtnis, Lernen, Planen u. a.). - kognitiv, die Erkenntnis betreffend. - kognitivịstisch, kognitive Theorien betreffend.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln
 

* * *

Ko|gni|ti|on, die; -, -en [lat. cognitio = Kennenlernen, Erkennen, zu: cognoscere (2. Part.: cognitum) = erkennen]: 1. (Psych., Päd.) Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen u. Erkennen zusammenhängen: die Komplexität menschlicher K. 2. (Rechtsspr. veraltet) gerichtliche Untersuchung: Eine bestimmte Qualität der K. für Situationen und Probleme wird erst zugänglich, wenn die Sprachentwicklung fortgeschritten ist (Cherubim, Fehlerlinguistik 261).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kognition — (lat. cognoscere ,erkennen‘, ,erfahren‘, ,kennenlernen‘) ist die von einem verhaltenssteuernden System ausgeführte Informationsumgestaltung. Kognition ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff, mit dem auf die Informationsverarbeitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kognition — (lat.), Erkenntnis, Untersuchung, besonders gerichtliche (s. Causae cognitio) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kognition — (lat.), Erkenntnis, richterliche Untersuchung; kognoszieren, richterlich untersuchen, erkennen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kognition — Sf Denken, Gedanken per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōgnitio ( ōnis) Kennenlernen, Erkennen, Kenntnis , Abstraktum von l. cōgnōscere (cōgnitum) kennenlernen, erkennen , zu l. (g)nōscere und l. con . Adjektiv: kognitiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kognition — ◆ Ko|gni|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Erkenntnis 2. 〈veraltet〉 gerichtl. Untersuchung [Etym.: <lat. cognitio »das Wahrnehmen, Erkennen«]   ◆ Die Buchstabenfolge ko|gn… kann auch kog|n… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kognition — Kenntnis, Erkenntnis; in konstruktivistischer Perspektive (⇡ Konstruktivismus) ein biologisches Phänomen der Lebensbewältigung. Demnach verfügt ein Lebewesen über K., wenn es in der Lage ist, seine Fortexistenz unter dem Einfluss von (störenden)… …   Lexikon der Economics

  • Kognition — Ko|gnitio̱n [aus lat. cognitio = das Kennenlernen, Erkennen] w; , en: Sammelbez. für alle Prozesse, die mit dem Erkennen zusammenhängen (z. B. Vorstellung, Gedächtnis, Lernen, Erinnerung; Psychol.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kognition — Ko|gni|ti|on* die; , en <aus lat. cognitio »das Kennenlernen, Erkennen« zu cognoscere »kennenlernen, erkennen«> (veraltet) gerichtliche Untersuchung …   Das große Fremdwörterbuch

  • kognition — • intelligens, förstånd, fattningsförmåga, tankeförmåga, insikt …   Svensk synonymlexikon

  • kognition — kog|ni|tion sb., en (tænkning, erkendelse), i sms. kognitions , fx kognitionspsykologi …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”